Gemeinschaftsschule Waldparkschule – Mehr als Schule

Unsere Schule

Gemeinschaftsschule Waldparkschule Eine Schule mit Ausblick – eine Schule mit Weitblick – für Schüler mit Durchblick

Personalisiertes Lernen für einen maximalen Lernerfolg!Leistung macht Freude!

An der Waldparkschule werden die Schülerinnen und Schüler sowohl auf Gymnasial-, Realschul- und Hauptschulniveau unterrichtet. Daher können auch alle drei Abschlüsse angestrebt und über den Bildungsweg Gemeinschaftsschule (GMS) erreicht werden. Der Übergang in eine Realschule oder ein allgemeinbildendes Gymnasium ist, abhängig von der Schülerleistung, jederzeit gewährleistet.

Alle Schülerinnen und Schüler werden auf ihrem individuellen Leistungsniveau unterrichtet. Ein Aufstieg von einem zum anderen Leistungsniveau ist während der gesamten Schulzeit möglich.
Ab Klassenstufe 6 wird an der Waldparkschule Französisch als zweite Fremdsprache angeboten.
Ab Klasse 8 legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf unsere Profilfächer „Naturwissenschaft und Technik“, "Spanisch" sowie „Bildende Kunst“.

Als Partnerschule des Kunstvereins Heidelberg bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig Workshops mit regional und überregional bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Die Kunstwerke unsere Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig öffentlich ausgestellt.

Schon ab Klassenstufe 1 erfahren die Kinder eine ganzheitliche und differenzierte Förderung und Bildung.

Die Waldparkschule liegt malerisch im Stadtteil Boxberg, direkt am Waldrand.

In den letzten fünf Jahren sind unsere Schülerzahlen von 194 auf über 470 Schüler gestiegen. Damit dürften wir prozentual gesehen die am stärksten wachsende Schule in Heidelberg sein!

Hier finden Sie unseren Flyer
Informationen zu: Coaching/Lernzeit und Portfolio

Unsere fünf Wald(park)tiere

wurden von dem bundesweit bekannten Künstler und Buchillustrator Mehrdad Zaeri aus Mannheim geschaffen. Zaeri arbeitete anlässlich eines Workshops mit Kindern und Jugendlichen von Klasse 1 bis 10 der Waldparkschule. Von der kulturellen und persönlichen Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler beeindruckt, zeichnete er uns fünf Motive, die wir auch in unserem Briefkopf benutzen.

Mit jedem der Tiere kann man Charaktereigenschaften erkennen, die man unter anderem bei den Kindern und Jugendlichen unserer Schule findet.

Wir möchten als Schule mit diesen fünf Motiven ausdrücken, dass wir jeden Menschen an unserer Schule mit seinen Eigenarten, Stärken und Schwächen annehmen. Wir sind bestrebt jedes Kind und jeden Jugendlichen individuell zu fördern, zu fordern und zu seinem bestmöglichen Schulabschluss zu führen.

An der Waldparkschule findet man viele schlaue Füchse, die sehr ehrgeizig ihren schulischen Erfolg planen und anstreben. Wir als Schule begleiten die jungen Menschen auf diesem Weg, unterstützen sie, ermutigen sie, geben realistisches Feedback und führen sie an neue Aufgaben heran.


Manch kleines Vögelchen, stellt oft sein „Licht unter den Scheffel“ und es benötigt Anregung, Unterstützung, enge Begleitung und Zuspruch, um Blockaden zu lösen, Mut zu entwickeln und Freude am Lernen zu entwickeln. Hier unterstützen wir, ohne Druck aufzubauen – denn jedes Kind will lernen und erfolgreich sein.


Der Frechdachs ist nicht leicht zu beeindrucken, er hat oft ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein, nimmt manches zu leicht und ist nie um einen frechen Spruch verlegen. Klare Absprachen mit seinem Lernbegleiter geben ihm Struktur.


Weise Eulen gehen Dinge bedacht an. Sie haben ein großes Wissen und oft auch Selbstbewusstsein. Gerne geben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weiter. Es ist unsere Aufgabe als Schule, bei den betreffenden Schülerinnen und Schülern diese Kompetenz weiter zu entwickeln und sie auf ihrem schulischen Weg begleitend zu unterstützen.


Stachlige Igel stellen bei unbekannten Inhalten schnell die Stacheln auf und reagieren abwehrend. Hier ist es unsere Aufgabe, die Neugier zu fördern und Lust auf bislang unbekannte Inhalte zu verursachen.


….Sie haben zu den Tieren ganz andere Assoziationen? Gut möglich! Kinder und Jugendliche sind höchst unterschiedlich und nie in ein festes Schema zu pressen. Wir als Schule legen unser Augenmerk auf die optimale individuelle Förderung jedes uns anvertrauten Kindes und Jugendlichen.

Schulverbund - Blick über den Zaun Der Deutsche Schulpreis 2017 Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Forscherstation 2020