Gemeinschaftsschule Waldparkschule – Mehr als Schule

Schüler:innen

Anja Dorsch und Felix Kloz

Schulsozialarbeit
Waldparkschule Heidelberg-Boxberg
Tel: 06221/8937719

E-Mail:
anja.dorsch(at)friedrichstift(dot)de
felix.kloz(at)friedrichstift(dot)de

Zimmer: F3.3

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Waldparkschule,

wir sind mit jeweils einer 50% Stelle an der Waldparkschule im Einsatz und bieten Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme bei Problemen und Unterstützungsbededarf.

Die Schulsozialarbeit versucht mit sozialpädagogischen Angeboten und Methoden einen respektvollen und wertschätzenden Umgang aller am Schulleben Beteiligten zu ermöglichen. 

Dabei haben wirfolgende Bereiche im Blick: 

  • Beratung in Erziehungsfragen und bei Schulschwierigkeiten
  • Unterstützung in persönlichen oder familiären Konfliktsituationen 
  • Angebote in Klassen  
  • Streitschlichtung und Konfliktlösung 
  • Präventionsarbeit in Klassen  
  • Soziale Gruppenarbeit 
  • Förderung und Training der Sozialen Kompetenz 
  • Elternarbeit Vermittlung zu anderen Fachdiensten 
  • Vernetzung im Stadtteil 

Wir verstehen uns als Vertrauenspersonen mit Vermittlungsfunktion. Ein persönliches Gespräch mit uns ist freiwillig und vertraulich. Sämtliche Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.  Unser Büro befindet sich neben dem Computerraum im Fachtrakt. 

 Termine können persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Teams vereinbart werden:

Telefon: 06221-8937719 

Grundschule:  Frau Dorsch, E-Mail an: anja.dorsch(at)friedrichstift(dot)de , Teams: anj.dor 

Sekundarstufe: Herr Kloz, E-Mail an

felix.kloz(at)friedrichstift(dot)de, Teams: fel.klo  

 Weitere Infos gibt es auch auf dem Padlet der Schulsozialarbeit: 

https://padlet.com/schulsozialarbeit_grundschule_wps/9in7h9p57oqwb4cn 

 

 

 

Leitlinien der Schulsozialarbeit

(entwickelt im Mai 2012 durch das Team der SchulsozialarbeiterInnen des Friedrichstiftes)

1. Schulsozialarbeit,

... denn "Schule ist mehr als nur Noten und Zeugnisse..." 

2. Grundhaltungen

Im Mittelpunkt unseres Tuns steht der einzelne Mensch in seiner Ganzheit als Individuum und soziales Wesen in unserer Gesellschaft. Hilfs- und Unterstützungsangebote entwickeln wir über das Gestalten einer Beziehung mit Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung. Fachliche Grundlagen sind die systemische und lösungsorientierte Sichtweise.

3. Das Friedrichstift ist Auftragnehmer von Kommunen und Gemeinden für die Schulsozialarbeit.

Zwischen Kommune als Auftraggeber, Friedrichstift als Anstellungsträger und der jeweiligen Schule entsteht somit ein Kooperationsdreieck. 

4. Ziele der Schulsozialarbeit4.1. Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen

SchulsozialarbeiterInnen erweitern mit ihrer sozialpädagogischen Sichtweise und Handlungskompetenz - in Zusammenarbeit mit den AkteurInnen der Schule - die Entwicklungsbedingungen für die individuelle und soziale Reifung von Kindern und Jugendlichen.

4.2. Schule als Lebensraum

SchulsozialarbeiterInnen fördern mit sozialpädagogischen Angeboten und Methoden einen respektvollen und wertschätzenden Umgang aller am Schulleben Beteiligten. SchulsozialarbeiterInnen verstehen sich als Vertrauenspersonen mit Vermittlungsfunktion für SchülerInnen, deren Eltern und LehrerInnen.

4.3. Strukturentwicklung und Zusammenarbeit

Schulsozialarbeit unterstützt die innere Schulentwicklung und kooperiert im Netzwerk mit außerschulischen Institutionen. 

5. Die Kernaufgabe der Schulsozialarbeit ist die Einzelfallhilfe

  • Beratung aller am Schulleben Beteiligten
  • Vermittlung von Hilfen
  • Vernetzung mit außerschulischen Kooperationspartnern
  • Regelmäßige Zusammenarbeit mit einzelnen Schülerinnen und Schülern

Weitere Aufgabenschwerpunkte sind die (Zusammen-)Arbeit mit

Klassen

  • Begleitung beim Übergang Schule - Beruf
  • Unterstützung zur Konfliktlösung
  • Teilnahme am Klassenrat
  • Durchführung bzw. Koordination und Organisation präventiver Projekte
  • Sozialtraining

Gruppen

  • Ausbildung und Begleitung der Schülerstreitschlichter
  • Sozialtraining

Eltern

  • Beratung (in bspw. Erziehungsfragen)
  • Unterstützung in schwierigen Lebenslagen

Lehrer und Schulleitung

  • Beratung bezugnehmend auf einzelne Schülerinnen und Schüler und ganze Klassen

Die konkrete Ausgestaltung der Aufgaben der Schulsozialarbeit wird in Kooperation mit Schulleitung und Kollegium der jeweiligen Schule erarbeitet.

6. Unsere Grundsätze sind:6.1. Vertraulichkeit:

Informationen von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen werden vertraulich behandelt und nur mit deren Einverständnis an Dritte weiter gegeben. 

6.2. Freiwilligkeit:

Offene Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig, Beratungsgespräche und Projekte mit Schulklassen setzen die Mitwirkungsbereitschaft der Beteiligten voraus.

6.3. Gleichberechtigte Kooperation:

Zwischen Schulsozialarbeit und Schule wird auf allen Ebenen eine enge und konstruktive Zusammenarbeit angestrebt.

6.4. Unabhängigkeit:

Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld in der Schule.

Dienst- und Fachaufsicht liegt beim Anstellungsträger "Friedrichstift Leimen".
Träger der Schulsozialarbeit ist das Friedrichstift in Leimen.

Weitere Informationen

Die Schulsozialarbeit an der Waldparkschule wird vom Friedrichstift Leimen im Auftrag von der Stadt Heidelberg durchgeführt. Damit bleibt die Schulsozialarbeit unabhängig von Schule und Schulträger. Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit an Heidelberger Schulen finden Sie unter folgendem Link:

Schulverbund - Blick über den Zaun Der Deutsche Schulpreis 2017 Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Forscherstation 2020