Gemeinschaftsschule Waldparkschule – Mehr als Schule

Schüler:innen

Beratungsstelle an der Waldparkschule:

Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Diana Guzy
Dipl. Erziehungswissenschaftlerin
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.

Dienstag: 8:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 11:00 – 15 Uhr

Terminvereinbarungen:
Montag – Donnerstag unter 0162-4693705
(Anrufbeantworter, Rückruf so bald als möglich)

Auf dem Boden unseres analytischen Verständnisses wird zwei Mal pro Woche direkt vor Ort in den Räumen der Schule ein breites Spektrum an psychodynamisch orientierter Diagnostik, Beratung und Therapie angeboten. Die diagnostische Tätigkeit bezieht sich zum einen auf generelle Hilfebedarfseinschätzungen ggf. mit entsprechender Beteiligung an Hilfeplanverfahren. Zum anderen dient eine individuelle Leistungs- und Psychodiagnostik der gezielten Unterstützung und Förderung einzelner SchülerInnen bzw. der Indikationsklärung hinsichtlich der Einleitung notwendiger sozialpädagogischer und/oder therapeutischer Hilfemaßnahmen.

Das analytische und tiefenpsychologische Krankheitsverständnis geht davon aus, dass seelische Einflüsse die altersgemäße Entwicklung beeinträchtigen, die in Handlungsweisen ihren Ausdruck finden. Das Ziel der Behandlung ist die Veränderung dieser Erlebens- und Verhaltensweisen durch Aufdeckung und Bearbeitung der Hintergründe.

In der Beratung können SchülerInnen, Eltern sowie LehrerInnen die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Probleme und Schwierigkeiten in einem geschützten Rahmen zu besprechen und Konfliktlösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Den Heranwachsenden soll so ein Weg eröffnet werden das Bildung- und Reifungsangebot der Schule zu nutzen. Die Gespräche werden vertraulich behandelt. Es besteht Schweigepflicht!

Unser Angebot richtet sich an:

Mütter und Väter mit ihren Kindern und Jugendlichen

  • emotionale Auffälligkeiten
    Ängste, Traurigkeit, Gereiztheit, etc.
  • soziale Auffälligkeiten
    Kontaktstörungen, aggressives Verhalten
  • schulische Auffälligkeiten
    Schulversagen, Lernstörungen, Teilleistungsschwächen
  • psychosomatische Störungen und Erkrankungen
    wie Bauch-, Kopfschmerzen, Essstörungen, Schlafstörungen, Einnässen etc.

Jugendliche

  • die Schwierigkeiten haben, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen
  • in Krisensituationen

Eltern in Trennungssituationen

  • die sich um die Entwicklung ihrer Kinder in der veränderten familiären Situation Sorgen machen
  • die Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern suchen.

Nach einer ausführlichen diagnostischen Phase werden mit dem Kind/Jugendlichen und der Familie gemeinsam das weitere Vorgehen erarbeitet.

  • Erziehungsberatung,
  • Beratung von Jugendlichen und Krisenintervention,
  • Analytische Kinder- oder Jugendlichenpsychotherapie
  • Hilfestellung bei der Suche nach einem Platz in einer Klinik, einem heilpädagogischen Heim oder bei niedergelassenen ErgotherapeutInnen, Moto- und LogopädInnen
  • Falls erforderlich und gewünscht Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Einrichtungen (Jugendamt, Gesundheitsamt, Sozialamt, ASD, Schulamt).

Weitere Informationen unter:

www.akjp-hd.de

Schulverbund - Blick über den Zaun Der Deutsche Schulpreis 2017 Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Forscherstation 2020